Der Erste Weltkrieg, Demarkationslinie aller künstlerischen Brüche, trennt Bergs Lyrische Suite (1925) von Schönbergs Verklärter Nacht (1899). Auf beiden Seiten dieser traumatischen Zäsur spielt jedes dieser Werke auf eine außereheliche Beziehung an. Das ursprüngliche Gedicht Verklärte Nacht von Richard Dehmel handelt von der Vergebung für ein uneheliches Kind. Der amouröse Briefwechsel zwischen Alban Berg und Hanna Fuchs und sein schmerzliches Nachspiel bilden den Hintergrund für die Komposition der Lyrischen Suite.
ALBAN BERG [1885-1935]
Lyrische Suite
Suite lyrique / Lyric Suite
· I. Allegretto giovale (3'11)
· II. Andante amoroso (5'53)
· III. Allegro misterioso (3'41)
· IV. Adagio appassionato (6'04)
· V. Presto delirando (4'39)
· VI. Largo desolato (6'14)
ARNOLD SCHOENBERG [1874-1951]
Verklärte Nacht op.4
La Nuit transfigurée / Transfigured Night
· I. Grave (6'25)
· II. Molto rallentando (5'47)
· III. Pesante grave (2'11)
· IV. Adagio (9'44)
· V. Adagio (molto tranquillo) (4'23)